
Ein „Kraut“ gewachsen gegen den Tod
Feier von Maria Himmelfahrt in der Pilgerkirche/Schönstatt
Maria-Himmelfahrt am 15. August ist ein wirkliches Fest. Es ist die Feier unseres Glaubens mit Liedern und Gebeten im Gottesdienst. In Deutschland ist Mariä Himmelfahrt im Saarland ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
Um die leibhaftige Aufnahme Mariens in den Himmel ranken sich alte Legenden. Die Apostel sollen das Grab Mariens noch einmal geöffnet haben – statt des Leichnams haben sie duftende Rosen vorgefunden. Eine andere Legende erzählt, dass dem Grab in dem Augenblick, in dem Maria in den Himmel aufgenommen wurde, ein wunderbarer Duft wie von Kräutern und Blumen entstiegen ist. Diese Legenden und die jahreszeitlich bedingte Getreidereife und Hochblüte der Natur sind mit ein Grund für die Kräuterweihe. Sie bringt in Erinnerung, dass Maria traditionell als „Blume des Feldes und Lilie in den Tälern” verehrt wird.
Das Fest Maria Himmelfahrt und die Kräutersammlung gehören zusammen.
In diesem Jahr wird Weihbischof Dr. Stephan Ackermann den Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt feiern und die Kräutersegnung vornehmen. Menschen aus der nahen und weiteren Umgebung sind eingeladen, sich mit auf den Weg zu machen, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, sich zu besinnen und miteinander zu beten. In unserer schnelllebigen Zeit weckt das Angebot einer Wallfahrt, den eigenen Weg zu suchen und zu finden.
15. August 2008
Pilgerkirche Schönstatt
10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe
Wer möchte, kann Kräutersträuße zur Segnung mitbringen.
Hauptzelebrant: Weihbischof Dr. Stephan Ackermann
Mittagessen im Pilgerheim möglich
13.00 Uhr Gebet am Urheiligtum
13.30 Uhr Führung im Pater-Kentenich-Haus
13.30 Uhr Führung im Tal
14.30 Uhr Meditation - Anbetungskirche
16.30 Uhr Festandacht, anschl. Prozession zur Gnadenkapelle
Info und Anmeldung: Pilgerzentrale, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar
Telefon 02 61/9 62 64 - 0 Telefax 02 61/9 62 64 19
e-Mail: kontakt@schoenstatt-info.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen