Samstag, 28. Juni 2008


Ein „Kraut“ gewachsen gegen den Tod

Feier von Maria Himmelfahrt in der Pilgerkirche/Schönstatt

Maria-Himmelfahrt am 15. August ist ein wirkliches Fest. Es ist die Feier unseres Glaubens mit Liedern und Gebeten im Gottesdienst. In Deutschland ist Mariä Himmelfahrt im Saarland ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.

Um die leibhaftige Aufnahme Mariens in den Himmel ranken sich alte Legenden. Die Apostel sollen das Grab Mariens noch einmal geöffnet haben – statt des Leichnams haben sie duftende Rosen vorgefunden. Eine andere Legende erzählt, dass dem Grab in dem Augenblick, in dem Maria in den Himmel aufgenommen wurde, ein wunderbarer Duft wie von Kräutern und Blumen entstiegen ist. Diese Legenden und die jahreszeitlich bedingte Getreidereife und Hochblüte der Natur sind mit ein Grund für die Kräuterweihe. Sie bringt in Erinnerung, dass Maria traditionell als „Blume des Feldes und Lilie in den Tälern” verehrt wird.

Das Fest Maria Himmelfahrt und die Kräutersammlung gehören zusammen.

In diesem Jahr wird Weihbischof Dr. Stephan Ackermann den Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt feiern und die Kräutersegnung vornehmen. Menschen aus der nahen und weiteren Umgebung sind eingeladen, sich mit auf den Weg zu machen, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, sich zu besinnen und miteinander zu beten. In unserer schnelllebigen Zeit weckt das Angebot einer Wallfahrt, den eigenen Weg zu suchen und zu finden.

15. August 2008

Pilgerkirche Schönstatt

10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe

Wer möchte, kann Kräutersträuße zur Segnung mitbringen.

Hauptzelebrant: Weihbischof Dr. Stephan Ackermann

Mittagessen im Pilgerheim möglich

13.00 Uhr Gebet am Urheiligtum

13.30 Uhr Führung im Pater-Kentenich-Haus

13.30 Uhr Führung im Tal

14.30 Uhr Meditation - Anbetungskirche

16.30 Uhr Festandacht, anschl. Prozession zur Gnadenkapelle

Info und Anmeldung: Pilgerzentrale, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar

Telefon 02 61/9 62 64 - 0 Telefax 02 61/9 62 64 19

e-Mail: kontakt@schoenstatt-info.de

Sonntag, 1. Juni 2008

Tag der Frau im Kölner Schönstattzentrum am 31. Mai





"Es muss noch mehr als alles geben - Hunger nach Gott"
Unter diesem Motto steht dieses Mal der Tag der Frau, zu dem wir am Samstag Schwester Nurit Stosiek bei uns in Köln begrüßen durften. Auch das regnerische Wetter konnte weder Referentin noch die über 40 Teilnehmerinnen abhalten, und so traf man sich vielleicht etwas durchnässt, aber in bester Stimmung am Nachmittag im Schönstattzentrum in der Arnold-von-Siegen-Straße.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand das uns Menschen eigene Verlangen nach Gott, nach einem Mehr als nur der Befriedigung unserer Bedürfnisse. Menschen können diese Sehnsucht nie endgültig stillen, immer sind wir auf der Suche nach einer Antwort auf unser Woher und Wohin.
Und so versuchten wir der Frage nachzuspüren, warum bleibt selbst da, wo wir das Leben genießen, immer dieser "Hunger": Was kommt jetzt? Und warum verlässt uns trotz vieler Absicherungen nie ganz die Angst: Hoffentlich passiert nichts".

Im Laufe des Nachmittags erhielten wir viele Impulse und Anstöße, dazwischen wurden alle gut von den Schwestern mit Kaffee und Kuchen versorgt; das Ganze rundete eine Meditation ab um den Rosenkranz, wobei aus den Reihen der Teilnehmerinnen auch eigene Gedanken eingedacht wurden. Der musikalische Rahmen wurde gestaltet von der Müttergruppe aus Frechen, die alle mit schönen Liedern zum Mitsingen einluden. Ein herzlicher Dank noch einmal an dieser Stelle. Ebenso ein Dankeschön nach Siegburg für die "Überraschung", kleine gebackene Heiligtümer.

Noch ein Hinweis: Wer am 31. nicht dabei war, hat noch die Chance am kommenden Samstag, den 7. Juni, in Maria Rast dieselbe Veranstaltung zu besuchen. Beginn ebenfalls 14 Uhr, Anmeldung bei Schw. M. Manuele Kaum, Haus Maria Rast, 53881 Euskirchen, Tel 02256/95870.